Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich die Anforderungen an Bürostühle deutlich gewandelt. Zu klassischen und naheliegenden Qualitätsmerkmalen wie einer guten Verarbeitung und der möglichst langen Haltbarkeit gesellten sich Funktionen, die darauf abzielen, die Arbeit mit und in einem Bürostuhl gesundheitlich optimal zu gestalten.

Doch was heißt das genau, welche Merkmale und Eigenschaften differenzieren gute Exemplare mit gesundheitlichem Anspruch von den etablierten Alltagsmodellen? Im folgenden Artikel werden wichtige Funktionen herausgearbeitet und der Nutzen dargestellt.

Flexibilität bei der Sitzarbeit erreichen

  • Sitzen ist nicht gleich Sitzen, diese Erkenntnis teilen vor allem Menschen, die beruflich lange Zeit am Schreibtisch verbringen. Diese Zielgruppe profitiert besonders von optimierten und flexiblen Bürostühlen, welche sich am Nutzer orientieren, um die gesamte Haltung beim Arbeitsprozess zu verbessern.
  • Aufrecht, dynamisch und flexibel sitzen statt zusammenzusacken, das ist – vereinfacht formuliert – die momentan gültige Devise.
  • Wie man gesund und richtig sitzt, markiert daher einen zentralen Aspekt ergonomischer Checklisten, welche sich mit der Optimierung und zeitgemäßen Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen beschäftigen.

Gesundheitlichem Nutzen der Bürostuhl-Funktionen

Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt den Sitzenden bei allen Arbeitspositionen maßgeblich. Dies gelingt, indem sich der Stuhl mittels Design und vielfältigen Einstellungsoptionen an den Körpermaßen des in ihm sitzenden Menschen orientiert.

Eine aufrechte Rückenhaltung und das sogenannte aktive Sitzen werden dadurch optimal gefördert. Möglichst viel Freiraum erlaubt es zudem, die Arbeitsposition immer wieder zu variieren, denn die Invarianz der Haltung und das Zusammensacken im Arbeitsstuhl gelten derzeit als größte Belastungsquellen der Schreibtischarbeit, bzw. bei sitzenden Tätigkeiten im Allgemeinen. Wer als Büromöbel-Experte auf dem Markt agiert, trägt diesem Thema Rechnung.

Liste: Funktionen moderner Bürostühle

  1. Eine höhenverstellbare Sitzfläche erlaubt die bestmögliche Anpassung an den Schreibtisch sowie die eine individuell abgestimmte Sitzhaltung mit festem Bodenkontakt der Füße.
  2. Keilwirkung beachten: Die abgerundete Sitzfläche vorne – sowie eine hochgezogene Sitzfläche hinten – leiten den Nutzer unaufdringlich in eine gute Arbeitsposition.
  3. Die Lendenwirbelsäule sollte mit einem Lendenbausch in der Rückenlehne sanft gestützt werden. Idealerweise erlaubt es dieser, den Anpressdruck zu variieren, um den Schutz des Rückens mit einem angenehmen Sitzgefühl zu kombinieren.
  4. Menschen sind unterschiedlich groß, die Rückenlehne sollte daher individuell einstellbar sein, damit sie am richtigen Ort, eben dem Rücken, wirkt.
  5. Je freier man trotz der Stützfunktion sitzt, desto besser. Ein moderner Bürostuhl trägt dem Umstand Rechnung, dass sich der Nutzer im Sitzen bewegen kann und auch sollte. Selbst die beste Haltung kann nicht ständig eingenommen werden – Recken, Strecken und Positionswechsel sind normal und förderlich.
  6. Thema Hygiene: Ein wasserdampfdurchlässiger Bezug von Sitzfläche und Rückenlehne beugt vor allem an schwülen oder heißen Arbeitstagen dem Schwitzen vor.

Hinweise und Alternativen

Die Kenntnis dieser grundlegenden Merkmale wertiger Bürostühle ist deshalb hilfreich, weil der Begriff „ergonomischer Bürostuhl“, wie in diesem Artikel dargestellt, nicht geschützt ist und deshalb mitunter für Angebote verwendet wird, die nicht alle nützlichen Funktionen aufweisen.

Aktuell lässt sich zudem feststellen, dass Käufer verstärkt Wert darauf legen, dass die Hersteller bei der Fabrikation darauf achten, möglichst umweltfreundlich, ressourcenschonend sowie nachhaltig zu agieren.

Auch alternative Sitzangebote mit gesundheitlichem Anspruch wie beispielsweise Sitzhocker oder ergonomische Kniestühle haben sich etabliert.

Traditionelle Qualitätsmerkmale als Basis

Zu den skizzierten Aspekten treten natürlich vergleichsweise invariante Anforderungen der Nutzer. Dazu zählen eine tadellose Verarbeitung, lange Haltbarkeit, eine für den Anwendungszweck passende Optik sowie ein angemessener Preis.

In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass Modelle, die explizit auf das Thema Gesundheit setzen, zumeist nicht als Billigangebote auf den Markt kommen, weil sie in der Produktion mehr Planung und Aufwand verursachen.

Fazit

Nicht ohne Grund fallen hochwertige Bürostühle, die sich auf die Bereitstellung möglichst optimaler Arbeitsbedingungen spezialisiert haben, kostspieliger aus als sogenannte „normale“ Sitzgelegenheiten für den Alltag. Begründet liegt dies im ausgeklügelten Design. Selbiges muss neben optischer Gefälligkeit, robuster Bauart und Langlebigkeit auch Funktionen wie individuelle Adaption, grundlegende Flexibilität und Freiraum integrieren. Die neuen ergonomischen Funktionen stützen und schützen den Menschen am Arbeitsplatz. Sie gehen somit über den alten Ansatz der stabilen Sitzgelegenheit in Job und Büro deutlich hinaus.