Eine gute, aufrechte Sitzhaltung ist nicht nur wichtig, um selbstbewusst auszusehen. Studien haben gezeigt, dass eine gute Haltung Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit bringt. Sie kann die Atmung verbessern, Muskelverspannungen reduzieren, Gelenkschmerzen und -belastungen verringern, die Rumpfkraft verbessern… Weiterlesen →
Dynamisches Sitzen – was ist das eigentlich? Grob formuliert fordert der Begriff, die Sitzhaltung auf dem Arbeitsstuhl und ganz allgemein bei der Büroarbeit regelmäßig zu verändern und somit dem monotonen Verharren und Erstarren beim Sitzen konsequent entgegenzuwirken. Denn: Langfristiges statisches… Weiterlesen →
Kann man Menschen mit wohlwollendem Nachdruck zu einer offenen Haltung mit einem geraden Rücken bewegen? Nutzer, die einen ergonomischen Sattelstuhl verwenden, bejahen diese Frage. Sie haben ihre Sitzgewohnheiten erfolgreich umgestellt und integrieren neben der optimierten Haltung auch Aktivität und Dynamik… Weiterlesen →
Vor einigen Jahrzehnten war es geradezu „in“, einen Gymnastikball am Arbeitsplatz für aktives Sitzen zu verwenden. Das Sportgerät galt als Allround-Lösung, als Wundermittel für wenig Geld. Die konstanten Ausgleichsbewegungen bei der Nutzung des Sitzballs sollten – ohne Zweifel in guter… Weiterlesen →
Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes ist in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Obwohl eine sitzende Tätigkeit im Büro körperlich kaum anstrengend ist, wirkt sich eine ungünstige Sitzhaltung ungünstig auf die Wirbelsäule aus und kann dadurch zu Rückenproblemen und anderen Gesundheitsstörungen… Weiterlesen →
Wenn der Begriff Dynamischer Arbeitsstil erstmals fällt, ruft dieser nicht selten Missverständnisse und Unglauben hervor. Mitunter denken einige Menschen, dass Ihr Arbeitsfokus zu phlegmatisch sei. Oder sie fühlen sich in der geleisteten Tätigkeit angegriffen, weil sie annehmen, dass Effektivität oder… Weiterlesen →
Rückenschmerzen gelten als eine der häufigsten Volkskrankheiten überhaupt, sie sind extrem weit verbreitet. Es sind – neben körperlich sehr anstrengenden Arbeiten – die sitzenden Tätigkeiten, welche fast immer als Ursache für Rückenbeschwerden aufgeführt werden. Rückenleiden gelten als Preis für langes… Weiterlesen →
Für viele Menschen ist die Arbeitszeit – und mitunter auch ihre Freizeit – durch langzeitiges Sitzen geprägt. Ein Aspekt der Gegenwart, welcher mitunter Probleme bereitet. Denn bei aller Bequemlichkeit bewirkt das Sitzen Nachteile, denn der menschliche Körper fordert Bewegung ein,… Weiterlesen →
Wer sich regelmäßig bewegt, lebt gesünder, ist kreativer und produktiver – das gilt nicht nur in der Freizeit, sondern auch am Arbeitsplatz. Der überwiegende Teil aller Arbeitsplätze in Deutschland befindet sich in Büros: Gut die Hälfte aller Beschäftigten und damit… Weiterlesen →
Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich die Anforderungen an Bürostühle deutlich gewandelt. Zu klassischen und naheliegenden Qualitätsmerkmalen wie einer guten Verarbeitung und der möglichst langen Haltbarkeit gesellten sich Funktionen, die darauf abzielen, die Arbeit mit und in einem Bürostuhl… Weiterlesen →
Menschen, die im Büro arbeiten, kennen das Problem: Langes Sitzen belastet den Rücken und schränkt auf Dauer den Bewegungsapparat ein. Der Grund dafür: Wir sitzen zu lange in derselben Position. Dabei ist unser Körper nicht dafür ausgelegt, nur ein oder… Weiterlesen →
In der modernen Gegenwart gilt in vielen Berufsfeldern nicht mehr die körperliche Anstrengung als Hürde oder Belastung, sondern das Problem der monotonen Arbeitshaltung. Damit ist allem der Belastungsfaktor der mangelnden Bewegung verbunden. Genau dieses Phänomen betrifft grundsätzlich den Bereich der… Weiterlesen →
Mehr Aktivität beim Sitzen, dabei Gelenke, Muskeln und Bänder positiv ansprechen, ohne den Nutzer zu ermüden – das sind die ambitionierten Ziele des Aktivstuhls. Durch ihre Konstruktion setzen die Modelle mit der Bezeichnung swopper diese ergonomische Forderung in die Tat… Weiterlesen →
© 2025 Ergonomie am Arbeitsplatz — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑