Gesunde Arbeitsplatzgestaltung
Im Zeitraum von Herbst bis Frühjahr, wenn die Temperaturen vor allem nachts in Deutschland deutlich fallen, leiden einige Menschen unter chronisch kalten Füßen. Ob im Büro, im Auto oder daheim, eine schnelle Lösung bieten beheizte Fußbodenmatten, welche die frierenden Füße… weiterlesen →
Wenn es anhaltend heiß und schwül wird, dann reichen Rollo und frühmorgendliches Lüften häufig nicht mehr aus. Das jeweilige Büro oder Home-Office entwickelt sich zum Brutofen. Absolut ungeeignet für professionelle Tätigkeiten jeglicher Art. Chronisch hohe Temperaturen nerven die Mitarbeiter, lassen… weiterlesen →
Hygiene ist lebenswichtig, das ist keine neue Erkenntnis. Unter dem geläufigen Begriff versteht man die Lehre von der Gesunderhaltung des Menschen. Diese wird durch Reinhaltung des Körpers, eine saubere Kleidung sowie eine hygienische Arbeitsumgebung erreicht. Mangelnde Körperpflege und verschmutze Flächen… weiterlesen →
Viele Büros werden in Hinblick auf schnellstmöglichen Betrieb und folglich mit begrenztem finanziellen Aufwand gestaltet. Führt man sich vor Augen, wie lange – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr – in ihnen gearbeitet wird, dann zeigt sich… weiterlesen →
Es ist heute wirklich nicht einfach: Smartphones, E-Mails, Kollegen, Vorgesetzte – manchmal scheint es, als wolle die ganze Welt etwas von einem, obwohl man sich gerade auf diesen einen Auftrag konzentrieren muss. Ablenkungen gibt es heute in Massen, vielfach haben… weiterlesen →
Struktur und Ordnung, das klingt in vielen Ohren zunächst recht bieder und dröge. Tatsächlich kann ein Übermaß an Regulation im Privaten einengend wirken. Im Büro ist eine gute Grundordnung essentiell, denn wer ständig Unterlagen sucht – oder diese gar verbaselt… weiterlesen →
Unerträgliche Hitze im Büro ist ein Problem, das alle Mitarbeiter betrifft, denn hitzefrei wie in der Schule exisitiert nicht. Die Arbeit fällt schwer, Konzentration, Leistung und Allgemeinzustand verschlechtern sich. Je nach individueller Verfassung kommen mitunter Kreislaufprobleme hinzu. Der Tag im… weiterlesen →
Nur wenige Themen der Arbeitswelt polarisieren derart, wie das Großraumbüro. Während Unternehmen gerne auf das Konzept setzen und dabei Pragmatismus und Effizienz anpreisen, sehen die Angestellten und viele Forscher die Arbeitsorte nicht selten eher negativ. Das Schlagwort vom Vorhof der… weiterlesen →
Physisches und psychisches Wohlbefinden im Büro, das ist immer eine Frage der Temperatur und des Sonnenschutzes. Einige Arbeitsplätze sind besonders im Hochsommer der prallen Sonne ausgesetzt. Schnell heizen sich die Räume auf und die Luftqualität nimmt ab. Oftmals leidet darunter… weiterlesen →
Fast jeder Mensch, sei es Angestellter, Vorgesetzter, Chef oder Selbstständiger, hat das Phänomen bereits erlebt: Man kann sich nur mit Mühe zur Arbeit aufraffen und tut sich aufgrund akuter Lustlosigkeit schwer, die nötigen Aufgaben anzugehen. Salopp formuliert: Mensch hängt durch… weiterlesen →
Der Mangel an Bewegung und sportlicher Betätigung zählt zu den bedeutsamsten Problemen der Gegenwart. Wer viel arbeitet, gliedert nötige körperliche Aktivität oft auf den Feierabend – und somit auf die Freizeit – aus. Nicht immer gelingt dieser Ansatz, weil Überstunden,… weiterlesen →
Licht zählt neben der Temperatur und der Luftqualität zu den wichtigsten Umgebungseigenschaften am Arbeitsplatz. Es ist eigentlich normal, dass bezüglich dieses Themas keine Probleme vorhanden sind. Um so mehr fallen Abweichungen und störende Bedingungen auf. Für konzentriertes und kompetentes Arbeiten… weiterlesen →
Ich gehe draußen mal kurz frische Luft schnappen, diese Ankündigung einer kleinen Pause und das gute Gefühl dabei kennt fast jeder. Dieses Beispiel macht gleichzeitig deutlich, dass die Luft im Inneren meist schlechter ausfällt als die Luft in der Natur…. weiterlesen →
Große Hitze macht den meisten Menschen zu schaffen. Besonders dann, wenn man Leistung im Arbeitsleben bringen soll. Das gilt für professionelle Sportler ebenso wie für Menschen, die in überhitzten und mitunter auch schwülen Büroräumen konzentriert arbeiten müssen. Hitzefrei gibt´s nur… weiterlesen →
Besonders in größeren Büros mit vielen Mitarbeiten wird die räumliche Einteilung immer wichtiger. Eine Abgrenzung mittels Trennwand oder Raumteiler bewirkt, dass die dort tätigen Menschen sich wohlfühlen, einen erkennbaren Arbeitsraum besitzen und dadurch die benötigte Konzentration erlangen. Die abgrenzenden Elemente… weiterlesen →
Das Licht im Büro, die Raumtemperatur und der Lärmpegel – all diese Themen sind aus ergonomischer Perspektive relevante Kontextfaktoren, die einem guten Workflow zu- oder abträglich sein können. Dazu spielt der individuelle Faktor – die Sensibilität gegenüber bestimmten Bedingungen –… weiterlesen →
Ein Home-Office hat sich in den letzten Jahrzehnten als moderne, flexible und individuelle Arbeitsplatzform etabliert, welche einige Vorteile aufweist. Selbstständige und Heimarbeiter erhoffen sich gesundheitliche, mentale und leistungsmäßige Vorteile von der selbstverantwortlichen Arbeit in den eigenen vier Wänden. Doch wie… weiterlesen →
Ergonomie umfasst neben dem ergonomischen Design des Inventars ebenfalls weiche Faktoren. Diese zählen zum Kontext, in welchem die Arbeit und die jeweilige Tätigkeit geleistet wird. Viel Licht, frische Luft, die passende Temperatur, die Raumgröße, die richtige Farbgestaltung sowie Bilder &… weiterlesen →
Wer sich regelmäßig bewegt, lebt gesünder, ist kreativer und produktiver – das gilt nicht nur in der Freizeit, sondern auch am Arbeitsplatz. Der überwiegende Teil aller Arbeitsplätze in Deutschland befindet sich in Büros: Gut die Hälfte aller Beschäftigten und damit… weiterlesen →
Immer mehr Selbstständige arbeiten von zu Hause aus. Das persönliche häusliche Büro wird in diesem Zuge meist selbst eingerichtet und arrangiert. Besonders unter hoher Belastung oder in der Gründungsphase kommen ergonomische Standards dann oft zu kurz, weil Zeit und finanzielle… weiterlesen →
Sie ist vor allem im Winter und in der kühlen Jahreszeit ein Problem, wenn viel geheizt wird: trockene Luft in Gebäuden. Das kann zu Hause der Fall sein oder in den meist größeren Büroräumen. Abhilfe bieten bei sinnvoller Anwendung leistungsfähige… weiterlesen →
Menschen benötigen Raum für Abgrenzung und Konzentration, auch – und besonders – bei der Arbeit. Doch wie viel Platz braucht ein Büroarbeiter eigentlich, was ist hinsichtlich des Raumbedarfs zu beachten? Seit 2013 liegen neue Richtlinien zur Bürogröße vor. Seit 2013… weiterlesen →
Büroarbeiter und Selbstständige am Bildschirmarbeitsplatz verbringen einen enormen Anteil ihrer Arbeitszeit vor dem Notebook oder am Computer. Und reizen damit die Augen, die ca. 80 % unserer Sinneseindrücke aufnehmen und somit stets gefordert sind. Für diese ist das sehr belastend:… weiterlesen →
Ergonomie und moderne Arbeitsplatzgestaltung umfasst mehr als die optimale Einstellung einzelner Sitze und Bildschirme. Die ergonomische Perspektive hilft dabei, das komplette Arbeitsumfeld zu optimieren und damit die Gesundheit des darin arbeitenden Menschen zu schützen. Ergonomie Bücher und Fachliteratur – hilfreiche… weiterlesen →
Das Umfeld am Arbeitsplatz spielt immer in die Qualität und Effizienz der geleisteten Arbeit hinein. Lärm und Lärmbelastungen zählen zu den negativsten Kontext-Faktoren überhaupt, da sie sich gleichermaßen auf die physische und psychische Befindlichkeit niederschlagen. Die Leistung nimmt ebenfalls bei… weiterlesen →
Der Bildschirmarbeitsplatz ist seit langem von zentralem Interesse, wenn es um die ergonomische Verbesserung konkreter Arbeitssituationen geht. Vergegenwärtigt man sich, wie lange Arbeitnehmer und Selbstständige in entsprechenden Berufen am Rechner arbeiten, dann spricht schon diese enorme Dauer Bände. Infolgedessen stellt… weiterlesen →
Der Faktor Temperatur am Arbeitsplatz oder im heimischen Büro wird oft unterschätzt. Wie bei anderen leistungsfördernden oder -mindernden Gegebenheiten sollte bedacht werden, dass die meisten Menschen dem Büroklima schlichtweg die ganze Zeit ausgesetzt sind. Das können bis zu acht Stunden… weiterlesen →
Eine ergonomische Ausstattung – etwa mit einem anpassbaren Arbeitstisch, höhenverstellbaren Stühlen und einem farblich optimalen Bildschirm – stellt sicher die Basis dar, um langfristig erfolgreich und gesund arbeiten zu können. Verbessern Sie die Arbeitsatmosphäre Dennoch existiert eine gebrauchstaugliche Ausstattung nicht… weiterlesen →
© 2021 Ergonomie am Arbeitsplatz
Theme by Anders Noren — Up ↑