Unerträgliche Hitze im Büro ist ein Problem, das alle Mitarbeiter betrifft, denn hitzefrei wie in der Schule exisitiert nicht. Die Arbeit fällt schwer, Konzentration, Leistung und Allgemeinzustand verschlechtern sich. Je nach individueller Verfassung kommen mitunter Kreislaufprobleme hinzu. Der Tag im Büro wird zur Tortur.
Ventilatoren können die Ursachen der Gluthitze zwar nicht beseitigen, doch sie schaffen Abhilfe, um besser über den Tag zu kommen. Frischer Wind am Arbeitsplatz kühlt und belebt. Sollen Tischventilatoren oder Standventilatoren im Büroraum eingesetzt werden, müssen passende Geräte ausgewählt werden. Doch nicht jedes Angebot ist für den Büroarbeitsplatz geeignet.
Dieser Artikel listet wichtige Merkmale von Schreibtisch-, Stand- und Deckenventilatoren. Er geht zudem auf die besondere Situation im Büro ein, denn es ist wichtig, Absprachen mit Vorgesetzten und Kollegen zu treffen.
Mit Ventilatoren die Sommerhitze im Büro reduzieren
Zunächst ist es wichtig, dass man alles Mögliche versucht, damit die Hitze im Büro nicht auftritt: Frühes Lüften in den Morgenstunden und ein effektiver Sonnenschutz am Fenster sind zu nennen.
Ebenso sollten alle darauf achten, dass nur diejenigen Geräte wirklich laufen, welche zwingend benötigt werden.
Denn jedes technische Gerät – sei es PC, Radio oder Drucker – gibt Wärme ab, die sich dann im eh schon warmen Büroraum staut. Bleibt es während einer Hitzewelle bei allen Gegenmaßnahmen lange stickig und warm, dann schafft es das Gebäude nicht mehr, die Wärme abzuführen. Nicht alle Betriebe verfügen über teure Klimaanlagen – nun sind bezahlbare Lösungen gefragt.
In solchen Phasen macht es Sinn, einen leisen Ventilator anzuschaffen. Manch Mitarbeiter bietet sogar an, ein solches Gerät von zu Hause zur Arbeit mitzubringen.

Ein einfaches und erschwingliches Gerät für den Schreibtisch mit zwei Geschwindigkeitsstufen
Das Prinzip des Ventilators ist einfach: Die Geräte erzeugen einen Luftstrom, welcher die Haut abkühlt. Genauer gesagt bewirkt der Luftzug, dass die Luft über der Haut ausgetauscht wird. Dadurch wird die menschliche Transpiration erleichtert, weil mehr Verdunstungskälte entsteht – und das wirkt sich kühlend aus. Die frische Brise belebt und entspannt.
Tischventilator im Büro – Merkmale & Anforderungen
Tischventilatoren stellen bei der Anschaffung eine günstige Variante dar. Im Unterschied zu Deckenventilatoren sind sie leicht in Betrieb zu nehmen: Es braucht den richtigen Platz und eine Steckdose.
Die erhältlichen Produkte unterscheiden sich in diversen Eigenschaften: Bei der Auswahl eines Tischventilators für das Büro oder für den heimischen Arbeitsplatz sollte beim Vergleich der Angebote auf folgende Merkmale geachtet werden:
- Leise und geräuscharm:
Kühlende Luft darf nicht mit einer zusätzlichen Lärmbelästugung bezahlt werden. Präferieren Sie leise Modelle*, die ruhig arbeiten und dadurch niemanden stören. Nur dann ist ein konzentrierter Arbeitsfluss in angenehmer Atmosphäre möglich. Die Hersteller weisen in ihren Beschreibungen explizit auf diese wichtige Eigenschaft hin.
- Stufenweise regulierbar:
Mehrstufige Modelle offerieren dem Nutzer die Möglichkeit, die Stärke des Luftstroms zu bestimmen und somit auf unterschiedliche Hitzebelastungen zu reagieren. Teilen sich mehrere Mitarbeiter einen Schreibtisch, dann variieren meist die individuellen Ansprüche an die frische Brise. Die Anpassung der Stärke des Luftstroms per Knopfdruck löst dieses Problem. Ein Ventilator sollte mindestens über zwei Leistungsstufen verfügen. - Luftleistung:
Als Luftleistung wird das Luftvolumen in Kubikmetern bezeichnet, welches das Gerät pro Stunde abführt. Der Wert hängt von der Anzahl der Rotorblätter, deren Durchmesser und den Umdrehungen pro Minute ab. Ein Büro mit Computern benötigt etwa 4-6 Luftwechsel pro Stunde. Rechnen Sie daher die Größe des Büroraums oder des Home Office (Breite * Höhe * Länge in Metern) aus. Beispiel: Bei einem Raum mit einem Volumen von 15m³ und vier angestrebten Wechseln pro Stunde beträgt die benötigte Luftleistung des Ventilators 60 m³/Std. - Energiesparend:
Den Energieverbrauch geben die Händler auf dem Gerät bzw. in der beiliegenden Bedienungsanleitung an. Tatsächlich entscheidet aber der reale Umgang vor Ort maßgeblich darüber, wie die Kosten für die benötigte Energie ausfallen. Wenn man niedrige Stufen wählt, das Gerät beim Verlassen des Zimmers ausschaltet oder den Ventilator nur bei Bedarf nutzt, dann verbleiben die Stromkosten auf einem überschaubaren Niveau. Kleiner Tipp: Wer den Energieverbrauch und die Stromkosten eines Ventilators einschätzen möchte, kann diesen Online-Rechner zur Hilfe nehmen. - Verstellbarer Neigungswinkel:
Damit die Luft genau auf den Nutzer trifft und ihn abkühlt, ist es wichtig, dass sich die Neigung des Gerätes individuell anpassen lässt. - Schutzgitter:
Kaum ein Ventilator verzichtet auf ein schützendes Gitter. Am Arbeitsplatz spielt Sicherheit immer eine übergeordnete Rolle, daher ist ein zuverlässiges(!) Schutzgitter Pflicht, es markiert eine Grundanforderung.
Tischventilator Bestseller
- 🍃【Verbesserte einstellbare 5 Geschwindigkeiten mit LCD-Display】 Multper Kühl-Desktop-Lüfter verfügt über einstellbare 5-stufige Windgeschwindigkeiten und Geschwindigkeitsstatus-LCD-Display. Durch leichtes Drücken des Netzschalters ist die Windsequenz eine Brise, schwacher Wind, mittlerer Wind, starker Wind, abwechselnd starker und schwacher Wind, drücken Sie erneut, es wird nah sein. Sie können die aktuelle Windgeschwindigkeit einfach über das stilvoll gestaltete LCD-Display erkennen. Schreibtischventilatoren mit mehreren Geschwindigkeiten bieten Ihnen mehr Optionen in verschiedenen Temperaturumgebungen.
- 🍃【Ansteckbarer & 720° Vollwinkeldrehventilator】Einzigartiges, stabiles Basisdesign einschließlich Clip-on, Tischplatte und Aufhängung. Die USB-Clip-Lüfter können auf dem Schreibtisch platziert oder sicher auf Ihrem Schreibtisch oder Kopfteil befestigt werden, mit einem starken Clip, der für Bretter innerhalb von 6 cm geeignet ist. Der Ventilator ist mit Gummi-Pads ausgestattet, damit er Ihre Möbel nicht beschädigen und nicht verrutscht. Der Batterie-Tischventilator kann um 720 Grad voll Winkel einstellbar Drehung, perfekter Ventilator für Büro, Wohnheim, Bibliothek, Spielzimmer und Kinderwagen.
- Super leise und tragbar: Das bürstenlose, geräuscharme Motor-Design mit hoher Präzision macht diesen Schreibtischventilator leiser als andere Lüfter auf dem Markt. Ein USB-Ventilator mit dem leisen Betrieb wird Ihren Schlaf, Ihre Arbeit und Ihr Studium nicht stören. Der 15,2 cm große Mini-Ventilator wiegt nur 338 Gramm, Sie können ihn einfach in Ihre Tasche stecken. Perfekt für Kinderwagen, Schule und Büro, Zuhause, Spazierengehen, Angeln, Camping und Reisen. Es ist ein guter Begleiter für die Kühlung im Sommer.
- LEISTUNGSSTARK: Ein kleiner Ventilator mit großer Wirkung – spüren Sie die kraftvolle Leistung selbst aus sieben Metern Entfernung. Das aerodynamische Design sorgt für eine optimale Luftbewegung
- GANZJÄHRIGER KOMFORT: Der Honeywell TurboForce Air Circulator-Ventilator von Honeywell verfügt über drei leistungsstarke Geschwindigkeitseinstellungen und eine 90-Grad-Drehfunktion
- LEISER BETRIEB: Durch die geringe Lärmemission kann dieser Ventilator auf Ihrem Schreibtisch im Büro, als Standventilator im Wohnzimmer oder als lautloser Ventilator direkt neben Ihrem Bett verwendet werden
- 【3 Geschwindigkeiten einstellbar】: Mit der 3-Gang-Einstellung können Sie die bequemste Geschwindigkeit für verschiedene Gelegenheiten auswählen. Sie können die Taste auf der Rückseite des Tischventilators wiederholt drücken, um von niedrig, mittel hoch bis aus zu wechseln. Niedriger Pegel: 1500 U / min / 2 m / s, weich und leise; Mittlere Stufe: 2070 U/min/ 2,9 m/s, kraftvoll; Hohes Niveau: 2616 U / min / 3,7 m / s, stärker.
- 【360° Rotation & Stabil】: Der Lüfterkopf dieses USB-betriebenen Lüfters kann vertikal um 360 Grad gedreht werden, um den Wind in jede gewünschte Richtung zu bringen und Sie schnell abzukühlen. Entworfene 4 Gummis an der Unterseite des Lüfters reduzieren Vibrationen und erhöhen die Reibung, wodurch er stabiler bleibt und ein Verrutschen beim Arbeiten auch bei hoher Geschwindigkeit verhindert wird.
- 【USB-betrieben】: Der tragbare Ventilator wird über ein 1,5 m langes USB-Kabel (nicht abnehmbar) mit Strom versorgt und kann an jedes Gerät mit USB-Anschluss angeschlossen werden, z. B. PC/Laptop, Powerbank, USB-Wandladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten), Autoladegerät und jedes andere USB-fähige Netzteil. Sie können es einfach an die Stromversorgung anschließen, um den ganzen Tag oder die ganze Nacht zu arbeiten. (Hinweis: Dieser Lüfter enthält keine Batterie)
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standventilatoren am Büroarbeitsplatz
Grundsätzlich gelten die aufgeführten Merkmale für einen Tischventilator ebenfalls für den größeren Standventilator: Stufenweise Steuerung, leiser Betrieb, Neigung, Luftleistung, seriöse Optik und ein vertretbarer Energieverbrauch markieren die Basics, damit ein Gerät überhaupt im Büro zum Einsatz kommen kann.
Doch im Vergleich zu Tischventilatoren muss bei größeren Standventilatoren noch mehr auf die Sicherheit aller Anwesenden geachtet werden. Nicht zuletzt wegen des Platzbedarfs der Produkte.
Sicherheit gewährleisten – Tipps & Hinweise
- Keine Stolpergefahr durch schlecht oder holprig verlegte Kabel
- Das Gerät muss gut sichtbar sein
- Niemand darf am Standfuß hängen bleiben, weil dieser in einen Laufweg ragt
- Keinesfalls darf ein Fluchtweg versperrt sein
- Das Modell darf nicht wackeln, es muss robust und zuverlässig sein
Es ist daher zu empfehlen, beim Erwerb eines auf dem Boden stehenden Ventilators darauf zu achten, dass die Anschaffung nicht zu viel wiegt, damit der Standventilator leicht an den gewünschten Platz im Büroraum gestellt werden kann.
Gleichzeitig sollte der Standsockel die Stabilität immer gewährleisten und ungewolltes Kippen grundsätzlich ausschließen. Von dem Erwerb billiger Wackelmodelle ist abzuraten. Zudem ist die Kennzeichnung mit dem GS-Zeichen unabdingbar.
Oszillation und Höhe für gezielten Luftstrom beachten
Die Anpassung der Arbeitsmittel markiert eine zentrale Grundanforderung der Ergonomie. Und sie macht ebenso bei der Nutzungs eines Ventilators am Arbeitsplatz Sinn.
Weil nicht alle Menschen gleich groß sind, markiert die Verstellbarkeit der Höhe bei Standventilatoren ebenfalls ein bedeutsames Attribut. Einige Angebote bieten darüber hinausgehend sogar die Steuerung mittels Timer an. Dieser reguliert die Laufgeschwindigkeit in verschiedenen Intervallen.
Wichtige Eigenschaften eines Standventilators für Büroräume
- Oszillation – großer horizontaler Schwenkbereich
- Anpassbare Neigung
- Verstellbarkeit der Höhe
- Geschwindigkeitsregulation
- Geeignete Luftleistung
- Stabiler Standsockel
- Leiser Betrieb
- Angemessene Optik
- Praktische Kabellänge (1.80 – 2 Meter sind Normalwerte)
- Optional: Fernbedienung
- Optional: Timer
Standventilator Bestseller – Top 3
- AERSON Standventilator | 40cm Korbgröße / 35cm Rotorblattgröße | 3 Geschwindigkeitsstufen für bis zu 2533,8 m³ Umwälzleistung pro Stunde
- Maximale Luftgeschwindigkeit ca. 2,54 Meter pro Sekunde | Entworfen für hohen Luftdurchsatz zu einem angenehmen Geräuschpegel und Lässt sich überall im Raum (Büro, Schlafzimmer, Wohnzimmer) problemlos aufstellen
- Ansprechendes Design in Schwarz-Optik oder Weiß-Optik und hohe Standfestigkeit | Oszillationsfunktion 80° | neigbar um bis zu 30° | Ein/Aus-Schaltbar | Schutzgitter sorgt für Sicherheit im Betrieb
- Höhenverstellbarer Standventilator mit drei Geschwindigkeitsstufen, 45 Watt Leistung, Timer- sowie Schwenkfunktion und Fernbedienung.
- Extrakomfort: Mit der beigelegten Fernbedienung steuern Sie den Ventilator bequem auch vom Sofa oder vom Bett aus.
- Gut gekühlt: Durch die Schwenkfunktion verteilt der Ventilator die kühle Luft gleichmäßig in Ihren Räumen.
- Mit 40 Watt Leistung schafft der Standventilator TVE 15 S ausreichend kühlen Wind, auch in größeren Räumen. Durch die automatische 80°-Oszillation wird die Wirkfläche des Ventilators zusätzlich erhöht und der Luftstrom breit gefächert im Raum verteilt.
- Auch wenn der TVE 15 S ordentlich Wind bläst, der Energieverbrauch ist erfreulich gering. Im Vergleich zu anderen Kühllösungen wie bspw. mobilen Klimageräten kühlt der TVE 15 S unschlagbar günstig.
- Drei Geschwindigkeitsstufen sowie die stufenlose Höhenverstellbarkeit von 105 bis 122 cm machen den Ventilator zum Allrounder unter den Lüftungsgeräten. An fast jedem Ort einsetzbar und für jede Temperatur immer die passende Geschwindigkeit zur Auswahl.
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Leise Deckenventilatoren
Noch leistungsstärker und leiser arbeiten Deckenventilatoren. Sie richten ihren umfangreichen Luftstrom nach unten und erreichen so große Teile des Raums. Bei ihnen fällt der kühlende Effekt für den Menschen im Vergleich zu Schreibtisch- und Standventilatoren höher aus.
Im Gegenzug gestaltet sich die Installation anspruchsvoller und die Kosten – hier sollte auch die Montage bedacht werden – steigen an. Preiswerte Modelle sind im Bereich zwischen 70-120 Euro verfügbar.
Zudem sind die Produkte größer und schwerer, was etwa bei dünnen Rigips-Decken problematisch sein kann. Nach der Installation sind die Geräte natürlich stets präsent, weil sie nicht abgebaut oder weggestellt werden können.
Die Funktionsweise ähnelt zunächst den Stand- und Schreibtischventilatoren: Im Ventilatorgehäuse ist ein Elektromotor verbaut, welcher die Flügel des Gerätes antreibt. Unterschiede zeigen sich hingegen bei der Wirkung:
An der Decke montierte Ventilatoren versorgen bereits bei niedrigen Drehzahlen aufgrund des größeren Radius mehrere Personen gleichzeitig mit frischer, bewegter Luft. Dadurch ist es ihnen möglich, extrem geräuscharm zu laufen.
Der Stromverbrauch liegt durch die Leistungsstärke etwas höher als bei Schreibtisch- & Standventilatoren; auf höchster Stufe beträgt der Verbrauch etwa 70-80 Watt. Geräte mit Sommer- und Wintermodus helfen zudem in der kalten Jahreszeit beim Warmhalten der Räume – sie reduzieren die Heizkosten (siehe unten).

Ein Deckenventilator kann ganzjährig eingesetzt werden und leistet seine Arbeit schon bei niedrigen Drehzahlen
Bisher ist diese Produktsparte eher im subtropischen und tropischen Bereich verbreitet. Sie gehört dort zum normalen Alltag. Im Zuge des Klimawandels und zunehmender Extremwetterlagen (Sommer 2003, Sommer 2018) finden die Deckenventilatoren derzeit in Europa zunehmend ihren Platz.
Im Winter spielen die Installationen an der Decke eine weitere Stärke aus: Sie können die Heizkosten anteilig senken, weil sie warme Heizungsluft, die sich unter der Zimmerdecke sammelt, wieder nach unten befördern. Dieser Prozess wird Wärmerückführung genannt.
Achtung: Die Decke selbst darf nicht zu tief sein. Sonst besteht die Gefahr, dass Haare, Köpfe oder Gliedmaßen im Betrieb zwischen die Ventilator-Flügel geraten. Bei zu tiefen Decken ist von einem Erwerb abzusehen, Sicherheit geht vor.
Relevante Merkmale eines Deckenventilators
- Optik/Design/Extras :
Die Vielfalt von Materialien und Designideen ist beachtlich, daher können die Geräte nach sorgsamer Auswahl als wertvolles Element des Zimmer-Designs fungieren. Sie sind Teil des Kontextes und kein Fremdkörper. Die meisten Modelle weisen fünf oder sechs Flügel auf. Elegante Extras wie eine dimmbare Beleuchtung betonen den ambitionierten Charakter eines hochwertigen Deckenventilators. - Ventilator-Lampen-Kombination:
Ein moderner Deckenventilator mit Beleuchtung* kümmert sich um Luft und Licht. Dies wird wichtig, wenn er in der Zimmermitte anstelle einer Lampe installiert wird.
- Saisonaler Modus:
Modelle, die über Sommer- bzw. Winterprogramme verfügen, sind doppelt nützlich. Im Sommer sorgen sie für frischen Wind und im Winter wird die warme Luft, die sich immer unter der Decke sammelt, nach unten geführt. Bis zu 30% der Heizkosten können dadurch eingespart werden. - Steuerung:
Der Kunde hat die Auswahl, ob er – je nach Anspruch des Angebotes – Fernbedienung oder Zugband präferiert - Leistungsstufen:
Ein wichtiger Punkt für alle Ventilatorgattungen ist die Auswahl der Leistung. Mindestens zwei Stufen sollten wählbar sein, je mehr Wahlmöglichkeiten vorhanden sind, um so besser. - Flügel-Spannweite:
Es ist wichtig, jene Produkte auszuwählen, welche die vorhandene Raumfläche wirklich abdecken können. Die Hersteller geben genau an, für welche Raumgröße ihr Produkt geeignet ist. Im Handel sind überwiegend Modelle mit 70, 105 und 132 cm Flügel-Spannweite vorrätig. Je größer der Raum, um so höher muss die Spannweite ausfallen. Hinweis: Zimmer über 20 Quadratmeter Grundfläche benötigen fast immer 132 cm Flügel-Spannweite.
Deckenventilatoren – top 3 Bestseller:
- Der Bestlivings Deckenventilator hat ein Gesamtdurchmesser von 40 cm und einem leisen Stromsparenden 5 Watt Motor. Durch die 4 abnehmbaren Flügel lässt sich der Ventilator leicht verstauen
- Perfekt für zu Hause, im Garten, im Pavillion oder auch beim Camping zb. im Wohnwagen oder Wohnmobil. Durch den am Ventilator befestigten Haken lässt sich dieser überall bequem und einfach aufhängen
- Der mobile Hängeventilator ist ideal für den Urlaub, da er leicht zu verstauen ist, die Flügel mit wenigen Hangriffen abnehmbar sind und er bequem an jeder EU-Steckdose (220-240 V) funktioniert
- Leiser (max. 46,90 dB(A)) Deckenventilator mit einer großen Flügelspannweite für eine angenehme und ruhige Luftzirkulation in Wohnräumen oder Büros
- Wahl der 3 Geschwindigkeiten am Zugkettenschalter, Indirekter/Direkter Luftstrom am Gerät einstellbar – ideal fürs ganze Jahr und den Dauerbetrieb
- Zeitloses Design und hochwertige Verarbeitung – passend zu jedem Einrichtungsstil
- 🌬️ | GLEICHSTROMMOTOR MIT 6 GESCHWINDIGKEITEN | Sein effizienter und langlebiger Motor hat sechs Geschwindigkeitsstufen, die unterschiedliche Luftströme erzeugen, sodass Sie immer die geeignete Luftumwälzrate auswählen können.
- 🤫 | ULTRALEISE | Sein einzigartiges Design, das von Luftfahrtpropellern inspiriert ist, ist extrem leise und effizient. Ist sogar für Schlafzimmer geeignet, da das Design der ultraleichten Flügel zusammen mit dem Gleichstrommotor kaum Geräusche erzeugt. Sie spüren nur, welch entspannende Atmosphäre er schafft!
- 🎮 | PROGRAMMIERBAR | Mit der Fernbedienung und dem programmierbaren Timer können Sie ihn praktisch steuern. Sie können den Ventilator von der Fernbedienung aus steuern, z. B. den Timer von 1 bis 8 Stunden programmieren, sodass er sich nach der gewählten Zeit automatisch ausschaltet.
Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Chefs und Vorgesetzte informieren und einbeziehen
An dieser Stelle drängt sich eine wichtige Frage auf: Dürfen Arbeitnehmer einen Ventilator an ihrem Schreibtisch betreiben? Damit keine unnötigen Konflikte enstehen, sollte das Thema immer mit dem Chef geklärt werden, denn die Arbeitsmittel im Job müssen grundsätzlich von den Arbeitgebern gestellt werden.
Mitunter kommt es vor, dass die Führungsetage zustimmt, dass ein Angestellter einen Ventilator von zu Hause mitbringt. Prinzipiell sollte dieses Gerät dann angemeldet und in die Bestandsliste der Firma aufgenommen werden.
Nur dann können die Prüftermine verbindlich angeordnet werden. Man kann alternativ übereinkommen, dass nötige Überprüfungen individuell durch den Arbeitnehmer geleistet werden. Und das bedeutet: Mehrarbeit und eine größere Verantwortung.
Insgesamt betrachtet ist es immer von Vorteil, die Situation nüchtern und sachlich zu schildern: Ein wichtiges Argument für den Abteilungsleiter oder den Boss ist die Verbesserung des Arbeitsklimas durch kühlere Luft.
Menschen arbeiten bei einer Raumtemperatur von circa 18 bis 22 Grad am besten. Vor allem bei Büros in Großstadt-Büroräumen ist dieser Richtwert mit dem Öffnen des Fensters an schwül-heißen Tagen überhaupt nicht gewährleistet. Vielmehr nehmen Lärm und sticke Großstadtluft nicht selten überhand.
Diese Argumentation ist einsichtig; vielleicht erklärt der Betrieb sich anschließend bereit, Ventilatoren anzuschaffen. Denn er profitiert von gesunden und konzentriert arbeitenden Angestellten. Weitere Details und Richtwerte zu hohen Temperaturen am Arbeitsplatz finden sich im Artikel Hitze im Büro.
Die Mitarbeiter vom Büroventilator überzeugen
Wer seine Kollegen mit an Bord holt und sich vom Start weg um Konsens bemüht, beugt Konflikten vor. Das ist wichtig, weil es nicht möglich ist, einen Ventilator in einem Büro mit vielen Menschen komplett unbemerkt zu betreiben.
Das Letzte, was bei sehr hohen Temperaturen noch fehlt, sind hitzige Gespräche gereizter Mitarbeiter. Nicht selten entbrennen Streitgespräche über Sinn und Nutzen geplanter Anschaffungen. Bereits die Frage, ob ein Ventilator für das Großraumbüro gekauft oder von einem Angestellten gestellt werden soll, ruft unterschiedliche Meinungen hervor.

Information und wertschätzende Kommunikation sind wichtige Schritte, wenn es um Neuanschaffungen im Büro geht, die eventuell unterschiedlich eingeschätzt werden
Es gibt Mitarbeiter, die sich nicht mit einem Ventilator anfreunden können. Sei es aus ästhetischen Gründen oder aus der Befürchtung heraus, dass die Belästigung durch Lärm die Einschränkungen durch Hitze in den Schatten stellt. Verständlicherweise möchten diese kein Geld für einen Artikel beisteuern, den sie ablehnen.
Andere monieren, dass ein Ventilator ebenfalls Wärme abgibt und zur Erwärmung des Raums beiträgt. Grundsätzlich stimmt das, doch ein Ventilator fügt nicht viel Wärme zu – der Effekt der gefühlten Abkühlung ist größer. Zum Vergleich: Ein Mensch gibt bei sitzender Tätigkeit um die 70 bis 100 Watt an Leistung ab, ein Ventilator circa 40 Watt.
Im Vorfeld ist somit die Information darüber wichtig, wie die Geräte arbeiten und welcher Nutzen für alle zu erwarten ist. Man sollte in diesem Zuge wissen, dass eine überdurchschnittliche Lärmbelästigung eher im extrem niedrigeren Preissegment vorkommt.
Hochwertige Produkte arbeiten mehrheitlich leise, besonders Deckenventilatoren. Es ist nützlich, wenn Skeptiker darüber freundlich und sachlich informiert werden. Gleichwohl ist es zu respektieren, wenn sie ihre Meinung nicht ändern.
Zusammenfassung: Wichtige Schritte vor der Anschaffung eines Büroventilators
- Den Chef informieren, überzeugen und Absprachen mit ihm treffen.
- Sich mit den anderen Mitarbeitern verständigen, ob, wann und wie der Ventilator eingesetzt werden kann.
- Sicherheit beachten: Ein neuer Ventilator muss so aufgestellt werden, dass dieser keine Stolperfalle darstellt. Das gilt ebenso für den Weg der Stromversorgung, das Kabel darf niemandem im Weg sein.
- Eventuell vertraglich klären, wer die anfallenden Energiekosten trägt. Nicht wenige Führungspersonen wissen es zu schätzen, wenn ihre Mitarbeiter sinnvolle Eigeninitiative zeigen. Sie legen ihnen dann keine Steine in den Weg und tragen die anfallenden Stromkosten. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht.
- Das in Hinblick auf Leistung, Funktion und Raumgröße geeignete Modell nach einem Vergleich erhältlicher und GS-geprüfter Produkte auswählen und den Beteiligten vorstellen.
Fragen zum Thema Ventilator im Büro
Die abschließenden Kapitel diskutieren oft gestellte Fragen rund um den Ventilator. Sie werden kurz und bündig beantwortet.
Wie weit entfernt sollte ein Ventilator aufgestellt werden ?
Die Entfernung für einen Standventilator beträgt etwa 2 Meter.
Machen Sonderfunktionen Sinn?
Weiche Blätter, Windsimulation oder gar Nebel – in Hinblick auf die Sonderfunktionen scheint es wenig Grenzen zu geben. Im Büro sind sie allerdings deplaziert und machen keinen Sinn.
Gibt es Probleme mit der Außendarstellung bei Kundenterminen?
Ein durchaus sensibles Thema stellt die Situation Ventilatoren im Kundenkontakt dar. Beim Gespräch mit dem Kunden wird das Unternehmen durch seinen Mitarbeiter und den Kontext repräsentiert. Und so lehnen einige (aber nicht alle) Betriebe Ventilatoren ab, weil sie nicht zum Image passen oder im Gesprächsraum als unpassend empfunden werden.
Ein No-Go stellen laute Ventilatoren dar. Ihr Einsatz ist nicht nur störend, sondern auch unhöflich. Niemand möchte ein Verkaufs- oder Beratungsgespräch führen, welches durch Wind- und Motorgeräusche boykottiert wird.
Der Einsatz eines Ventilators in Gesprächsräumen namhafter Firmen fordert somit eine sehr sorgsame Auswahl ein. Einige abschließende Tipps:
➀ Seriös designte Produkte in den Farben des Logos des Unternehmens fügen sich besser in den Kontext ein
➁ Hochwertige und fast unhörbar arbeitende Modelle sind im Kontext von Beratungsgesprächen problemlos nutzbar, besonders Deckenventilatoren absolvieren ihre Aufgaben unauffällig und fallen kaum ins Blickfeld