Was kann zu einer ergonomischen Sitzhaltung beitragen, wenn sich der Bürotisch nicht in der Höhe modifizieren und damit an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt?
In diesem Fall schafft eine Fußstütze erste Abhilfe. Sie ermöglicht bei längeren Arbeitsphasen den notwendigen Ausgleich zwischen Tischhöhe und Fußboden. Die Füße hängen nicht mehr in der Luft oder setzen nur mit den Zehenspitzen auf.
Meist werden ergonomischen Fußstützen bei sitzenden Tätigkeiten genutzt, doch ihre entlastenden Eigenschaften ergeben ebenfalls im Stehen Sinn. Der folgende Artikel listet aktuelle Angebote, vergleicht und nennt wichtige Merkmale ergonomischer Fußstützen.
Inhaltlich geht es ebenfalls um die praktische Frage, unter welchen Bedingen die Produkte welcher Zielgruppe einen realen Mehrwert bieten.
Inhaltsverzeichnis
Mit einer Fußstütze stabil und fußschonend sitzen
Durch Fußstützen können kleinere Menschen die Füße beim Sitzen ganzflächig aufsetzen. Ein Aspekt, welcher zum Beispiel in den Vordergrund tritt, wenn sich mehrere Mitarbeiter einen Arbeitsplatz teilen, der sich nicht in der Höhe adaptieren lässt. Geeignete Fußauflagen fungieren in diesem Kontext als relativ preisgünstige Kompensationsprodukte.
Bestseller – aktuelle Fußstützen-Angebote
- Ergonomische Füßauflage - Verbessert die Körperhaltung und Blutzirkulation, indem Sie Ihre Füße und Beine hoch halten und sich wohler fühlen. Entspannen Sie Ihre Beine und Rücken bei der Arbeit im Büro oder zu hause, auch beim Gaming. Die richtige Sitzhaltung hilft auch, die Beschwerden im Schulter- oder Bandscheibenbereich zu reduzieren
- Multifunktional - Die Höhe kann manuell in 2 verschiedene Positionen eingestellt werden: 10.5 cm / 15.2 cm (verbinden Sie zwei Fußkissen mit Klettverschluss). Es ist kinderleicht, die perfekte Position für Ihre Bedürfnisse zu finden. Sie können das Fußstützenkissen auch unter Ihre Knie oder Knöchel schieben, wenn Sie auf dem Boden sitzen oder wenn Sie sich hinlegen
- Benutzerfreundliches Design - Die Unterseite mit Silikonpunkt ist nicht nur rutschfest, sondern hat auch einen leichten Massageeffekt. Der Kissenbezug kann zur Reinigung einfach abgenommen und wiederverwendet werden. Der Reißverschluss ist seitlich angebracht, sorgen Sie sich nicht um Kratzer auf dem Boden
- Ergonomische Bürofussstütze - Verbessert die Körperhaltung und Blutzirkulation, indem Sie Ihre Füße und Beine hoch halten und sich wohler fühlen.Entspannen Sie Ihre Beine und Rücken bei der Arbeit im Büro oder zu hause, auch beim Gaming. Die richtige Sitzhaltung hilft auch, die Beschwerden im Schulter- oder Bandscheibenbereich zu reduzieren
- Höhenverstellbar - Die Höhe kann manuell in 3 verschiedene Positionen eingestellt werden: 11 cm / 14 cm / 17 cm. Es ist kinderleicht, die perfekte Position für Ihre Bedürfnisse zu finden
- Neigungswinkeleinstellbar - Die Neigung ist durch das Bewegen der Füße um +30° bis -30° einfach verstellbar, damit Ihre Beine in Ihrem bequemen Winkel halten. Gummifüße an der Unterseite machen die neigbare Schreibtischfußstütze rutschfest
- ✅ TSCHÜSS PROBLEME - Am Schreibtisch quälen Sie schwere Beine oder Rückenprobleme? Warum entlasten Sie Ihre Gelenke nicht mit dem visko-elastischen Fusskissen? Sie haben es sich verdient!
- ✅ ERGONOMISCH ODER AKTIV - Die Fussstütze sorgt für eine gesunde und aufrechte Körperhaltung und eignet sich mit ihrer Stützfunktion für die Arbeit im Büro und zu Hause. Wenn Sie die Fußbank umdrehen, können Sie auf ihr wippen und schaukeln. Dieses aktive Sitzen hilft beim Muskulaturaufbau von Rücken und Beinen.
- ✅ GENAU DIE RICHTIGE HÄRTE MIT MEMORY SCHAUMSTOFF - Durch mehrstufige Verfahren mit Testern haben wir eine einzigartige Mischung für maximalen Komfort entwickelt. Die Halbrolle besteht aus 100% hochqualitativem Memory Schaumstoff. So wird die Lagerungsrolle niemals platt gedrückt.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Anforderungen muss eine Fußstütze für die Büroarbeit erfüllen?
- Höhenverstellbarkeit: Ergonomisch sinnvolle Fußstützen sind höhenverstellbar. Idealerweise kommen die ganz ohne Einstellungsstufen aus und erlauben die punktgenau Arretierung. Falls dies nicht möglich ist, bieten möglicht viele Stufen die bestmögliche Anpassung an den Nutzer.
- Grip und Struktur: Eine aufgeraute Trittfläche sorgt für festen Halt und gibt dem Anwender so ein zuverlässiges Gefühl der Sicherheit.
- Angemessener Platz für die Füße: Groß genug, damit entlastende Fußbewegungen möglichst wenig eingeschränkt werden. Die Stellfläche sollte mindestens 45 cm breit und 35 cm tief sein, um Variationen der Beinposition – und damit Dynamisches Sitzen – zu ermöglichen.
- Neigungsanpassung: Neben der Höhe sollte ebenfalls die Neigung verstellbar sein. Konkret geht es darum, dass sich die Fläche nach vorne und nach hinten kippen lässt. Wertige Fußstützen ermöglichen durch die Anpassung des Neigungswinkels die stabile Ablage sowie das entspannte Durchstrecken des Beines.
- Robuster Charakter: Qualitative Fußstützen müssen stabil gefertigt sein, um auch schweren Menschen zuverlässige Hilfe beim Höhenausgleich zu bieten.
- Einfache Bedienung: Zu bedenken ist, dass die Verstelleinrichtungen der Fußstütze leicht zu bedienen sein sollten, sich aber nicht ohne Zutun des Menschen verändern dürfen. Flexibilität und Widerstandskraft müssen im Sinne des Kunden zusammenspielen, dürfen sich nicht ausschließen.
Fußstützen im Vergleich
Basierend auf den oben genannten Merkmalen und Eigenschaften ergonomischer Fußstützen vermittelt die folgende Vergleichstabelle ausgewählter Auflagen für die Füße einen schnellen Überblick:
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alternative: Fußauflagen zur Entspannung beim Stehen verwenden
Die Stützen für die Füße helfen, wie in der Einleitung angedeutet, zudem beim Arbeiten im Stehen. Im Rahmen aufrecht absolvierter Tätigkeiten geht es ebenfalls darum, den Körper abwechselnd und insgesamt gleichmäßig zu belasten.
Ergonomisches Stehen impliziert Dynamik: Man wechselt die Haltung und belastet dabei die Beine abwechselnd. Dieses Verhalten schützt vor dem gefürchteten Blutstau in den unteren Extremitäten und beugt den so weit verbreiteten schweren Beinen vor.
Ein modernes Fußstützen-Modell hilft dabei, jeweils auf dem Standbein zu stehen und das andere Bein auf der Fußstütze abzulegen: Die Fußbank fungiert somit als leicht erhöhte Ablage, die eine wohltuende Druckentlastung ermöglicht.
Die daraus resultierende Belastung und Entlastung der Muskeln fördert die Durchblutung, sie schützt vor zu einseitiger Belastung. Das Stehen fällt leichter und wird zudem als natürlicher bzw. angenehmer erlebt.

Massagen, Gymnastik und Entspannung tun den geplagten Füßen gut. Am Arbeitsplatz oder auch daheim lässt sich mit geeigneten Maßnahmen bereits dafür sorgen, dass viele Beschwerden gar nicht erst auftreten
Diskussion: Nachteile einer Fußauflage
Besser mit Unterstützung richtig und stabil sitzen, als sich wegen der unpassenden Schreibtischhöhe zu recken und zu verdrehen. Dieses Problem lässt sich mit höhenverstellbaren Fußstützen gut angehen. Es existieren aber Kritikpunkte: Gesundheitsexperten warnen davor, dass die notwendige Bewegungsfreiheit und damit oben erwähnte Dynamische Sitzen einschränkt wird.
Eine Fußstütze wirkt stabilisierend, bestimmt im Gegenzug aber auch Beinhaltung und Fußstellung. Eine Forderung des sogenannten Aktiven Sitzens ist etwa die Verbesserung der Blutzirkulation beim Sitzen durch viele kleine Bewegungen.
Mittel- bis langfristig ist die Anschaffung eines höhenverstellbaren Büro- oder Arbeitstisches zu empfehlen sowie die Integration von mehr Bewegung im Job.
Vorteile einer hochwertigen Fußstütze
Besonders neigungsverstellbare Stützen für den Fuß wirken einigen der oben genannten Nachteilen entgegen: Da die Füße in einer leicht schrägen Position auf dem Boden stehen, entlastet diese Position die Beine, Blutstau wird vermieden.
Dies wirkt präventiv gegen Durchblutungsstörungen, Gefäßerkrankungen sowie allgemeinem Unwohlsein. Besondere Fußstützen mit Wipp- und Schaukelmechanik fördern und fordern die Beinbewegung ein, sie können als kleiner Bewegungstrainer genutzt werden.
Produktvorstellung: Fußablage-Kissen für zu Hause und das Büro

Innovatives Fußablage-Kissen im halbzylindrischen Design. Ein Produkt für zu Hause und für professionelle Einsatzzwecke
Einen etwas anderen Ansatz verfolgt das druckreduzierende Fußablage-Kissen* mit dem auffälligen Kuppeldesign. Die intuitive Form des Ablagekissens verteilt das Gewicht der Anwender gleichmäßig.
Ein regelmäßiger Einsatz sorgt für den angenehmen Spannungsabbau in den Füßen und Beinen der Nutzer, wenn Sie längere Zeit sitzen. Dabei kann man die Füße gerne ohne Schuhe absetzen. Zum Beispiel dann, wenn die Erholung der unteren Extremitäten sehr dringend notwendig ist.
Die rutschfeste Oberfläche des Bezugs verhindert ungewollte Bewegungen auf harten Oberflächen oder Teppichböden. Um die Hygiene sicherzustellen, weist der Bezug einen durchgehenden Reißverschluss auf. Der Bezug lässt sich somit schnell abnehmen und in Waschmaschinen bei Beachtung der Pflegehinweise gut reinigen.
Dieses Produkt zur Fußentspannung aus hypoallergenem, medizinischem Schaum kombiniert somit besseres Sitzen mit den Aspekten der Wellness. Gut geeignet für Selbstständige zu Haus, für das Büro oder allgemein für den privaten Einsatz.
Hilfen für Fuß und Bein im Büro einfordern
Laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) (bis 2016 Bildschirmarbeitsverordnung) muss ein Arbeitgeber an manchen Arbeitsplätzen auf Wunsch eine Fußstütze zur Verfügung stellen. Zum Beispiel dann, wenn eine ergonomische Arbeitshaltung nicht auf einem anderen Wege ermöglicht werden kann.
Wertige Fußauflagen ermöglichen Druckentlastung am Arbeitsplatz
Fazit: Eine höhenanpassbare Fußstütze hilft dann, wenn der Arbeitsplatz ergonomisch nicht gut ausgerüstet ist und bei der Höhenanpassung nachgebessert werden muss. Sie garantiert den notwendigen Ausgleich zwischen Tischhöhe und Fußboden.
Sie ersetzen aber nicht eigenverantwortliches Verhalten in Hinblick auf Psychohygiene, Pausen und dem nötigen Plus an Bewegung. Vielmehr leisten ergonomische Fußauflagen ihren Anteil, Be- und Entlastung der Beine und Füße gezielt und besser zu regulieren.