Gesunde Arbeitsplatzgestaltung
Kann man Menschen mit wohlwollendem Nachdruck zu einer offenen Haltung mit einem geraden Rücken bewegen? Nutzer, die einen ergonomischen Sattelstuhl verwenden, bejahen diese Frage. Sie haben ihre Sitzgewohnheiten erfolgreich umgestellt und integrieren neben der optimierten Haltung auch Aktivität und Dynamik… weiterlesen →
Dynamisches Sitzen – was ist das eigentlich? Grob formuliert bedeutet der Begriff, die Sitzhaltung auf dem Arbeitsstuhl und ganz allgemein bei der Büroarbeit regelmäßig zu verändern und somit dem monotonen Verharren und Erstarren beim Sitzen konsequent entgegen zu wirken. Denn:… weiterlesen →
Was kann zu einer ergonomischen Sitzhaltung beitragen, wenn sich der Bürotisch nicht in der Höhe modifizieren und damit an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt? In diesem Fall schafft eine Fußstütze erste Abhilfe. Sie ermöglicht den ergonomisch notwendigen Ausgleich zwischen Tischhöhe und… weiterlesen →
Mehr Aktivität beim Sitzen, das ist das Ziel des Aktivstuhls. Durch ihre Konstruktion unterstützen und ermöglichen die Swopper-Modelle diese ergonomische Forderung. Während der Arbeit sitzen die meisten Menschen zu viel, zu lang und zu statisch. Folge sind die bekannten Verspannungen,… weiterlesen →
Der Variér Variable Balans Lernstuhl wird oft bei den Kniestühlen mit aufgeführt, ist aber streng genommen keiner, da die Modelle viele Sitzposition ermöglichen. Diese Positionen weisen einen offenen, bequemen und aktiven Charakter auf, weil die balans Stühle dem Bewegungsdrang des… weiterlesen →
Ein Kniestuhl oder ein Kniehocker bietet eine sinnvolle Möglichkeit, gegen Rücken- und Nackenschmerzen vorzugehen. Kniestühle ermöglichen es durch ihr Design, in aufrechter und somit den Rücken entlastender Oberkörperposition zu arbeiten. Von der Konstruktionsart bzw. von der Optik her sind die… weiterlesen →
© 2018 Ergonomie am Arbeitsplatz
Theme by Anders Noren — Up ↑