Viele Büros werden in Hinblick auf schnellstmöglichen Betrieb und folglich mit begrenztem finanziellen Aufwand gestaltet. Führt man sich vor Augen, wie lange – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr – in ihnen gearbeitet wird, dann zeigt sich schnell, dass sich kleine und große Mängel in Ausstattung und Atmosphäre negativ auswirken können: Je unreflektierter ein Büro konzipiert wurde, umso unzufriedener verrichten die Menschen ihre Aufgaben darin. Volle Leistung erlaubt ein defizitärer Kontext mittel- und langfristig weniger.

Die Außenperspektive aus Sicht von Kunden und Besuchern sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Die Optik des Büros wirkt sich stets auf das Image aus. Altes Mobiliar, fehlende Struktur und ein allgemein liebloses Ambiente schaffen weder Vertrauen noch gesundheitliches Wohlbefinden. Wie wirkt der Büroraum, wenn man ihn erstmals betritt, welche Beschwerden bei den Mitarbeitern treten immer wieder auf? Relevante Fragen, die Klärung einfordern.

Mit gezielten Maßnahmen, durchdachter Planung und sinnvollen Anschaffungen lässt sich die Neugestaltung des Büros erfolgreich umsetzen. Ergonomischen Bürostühle, verstellbare Arbeitsflächen sowie die sinnvolle Umgebungsoptimierung und -strukturierung bilden das nötige Fundament.

Ergonomische Bürogestaltung – Information, Planung und Einrichtung

Moderne Bürogestaltung ist durchaus ein komplexes Thema: Einerseits geht es darum, dass die anfallenden Aufgaben mit geeigneten Mitteln möglich schnell und qualitativ hochwertig abgearbeitet werden können. Das ist der Aspekt der Funktionalität, der im Kontext der Einrichtung beachtet werden muss. Stichworte: Effizienz und Effektivität.

Gleichzeitig respektieren ergonomisch gestaltete Arbeitsräume die Bedürfnisse und Eigenheiten der darin tätigen Menschen. Die Arbeitsmittel und die Büroumgebung bieten ihnen im Idealfall nicht nur eine leistungsfördernde, sondern ebenfalls eine die Gesundheit schonende Arbeitsumgebung. Selbige trägt dazu bei, die weit verbreiteten Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Humane und funktionale Anforderungen fließen folglich gleichberechtigt in die Planung eines ergonomischen Büroraums ein. Die nötigen Investitionen lohnen sich fast immer, denn der Return on Investment (ROI) zeigt sich in Gestalt von besseren Arbeitsergebnissen, höherer Motivation, weniger Fluktuation und einem geringeren Krankenstand.

Gesundheitliche Optimierung des Büroarbeitsplatzes – Bürostuhl, Arbeitsfläche und Ordnung

Grundlegende Aufmerksamkeit gebührt dem Arbeitsplatz im Büro, an diesem verbringen die Mitarbeiter den Großteil ihrer Arbeitszeit. Im Zuge des demografischen Wandels sind verstärkt ältere Angestellte tätig, deren Bedürfnisse natürlich berücksichtigt werden sollten.

Weil sie meisten Tätigkeiten immer noch sitzend erledigt werden, kommt dem richtigen Bürostuhl eine tragende Bedeutung zu. Folgende Aspekte spielen bei der zeitgemäßen Bürogestaltung zusammen:

  • Höhenverstellbare Schreibtische erlauben es den Nutzern, jeweils auf dem individuell bestmöglichen Level zu arbeiten. Arme, Schultern und Nacken erfahren eine Entlastung, wenn die Höhe der Arbeitsfläche zur Größe des Nutzers passt. Eine großzügige Fläche ist darüber hinausgehend von Vorteil, wenn die Arbeitsmaterialien in Griffweite systematisch angeordnet werden sollen.
  • Bis zu acht Stunden täglich sitzen viele Berufstätige auf ungeeigneten, bisweilen wackeligen Bürostühlen. Im Zuge einer ergonomischen Bürogestaltung sind ergonomische Sitze unverzichtbar. Sie kennzeichnen sich durch drei Hauptmerkmale: Die Produkte unterstützen die natürliche Haltung in allen Sitzpositionen Lordosenstütze), sind individuell an die Physis des Nutzers anpassbar (Höhenverstellbarkeit) und fördern mehr Bewegung beim Sitzen (Beinfreiheit). Mindestens 40 Zentimeter sollte die Rückenlehne breit sein, damit sie ihre Stützfunktion zu 100 % erfüllt. Optimierte Sitze tragen dazu bei, diverse Rückenleiden und -schmerzen einzudämmen, sie steigern Wohlbefinden, Konzentration und Motivation. Komforteigenschaften wie ein Wippmechanismus, die Sitztiefenverstellung und eine gepolsterte Sitzfläche komplettieren das Spektrum nützlicher Merkmale.
  • Moderne Ablagesysteme und Dokumentenhalter helfen dabei, Ordnung und Struktur zu wahren. Je weniger Materialien ungeordnet herumfliegen, umso schneller können die Aufgaben erledigt werden, weil extra Zeit für mögliches Suchen entfällt. Natürlich profitiert die Außendarstellung ebenfalls von einem aufgeräumten Umfeld.
  • Zudem sollte die Büromodernisierung immer ein schlüssiges Konzept zur Arbeitsplatzbeleuchtung integrieren. Es gilt, direkte Blendungen, Spiegelungen sowie nachteilige Lichtverhältnisse zu vermeiden. Ansonsten leiden mentaler Fokus und Arbeitsqualität.
  • Arbeitsmittel wie ergonomische Tastaturen und Computermäuse erleichtern die Bedienung und beschleunigen den Arbeitsprozess. Sie unterstützen ebenfalls dabei, Hand-, Arm-, Schulter- und Rückenschmerzen präventiv zu begegnen. Wenn im Alter die Sehfähigkeit allmählich nachlässt, kompensieren Tastaturen mit extra großen Tasten dieses Defizit.

All diese Anforderungen treffen ebenfalls auf das Arbeiten zu Hause zu. Da sich die Arbeitswelt im steten Wandel befindet, rückt die bestmögliche Gestaltung des Home Office immer mehr in den Vordergrund. Vor allem Selbstständige können sich Ausfälle durch nachteilige Umgebungsfaktoren bei der Arbeit kaum leisten.

Bürokontext beachten

  1. Neben der Einrichtung sollte zudem an wichtige Faktoren der Umgebung gedacht werden: So benötigen Büros, in denen die Mitarbeiter ihre Aufgabe verrichten, ein wirksames Sonnen- und Lichtschutzkonzept, um Ablenkungen durch Blendung und zu große Hitze zu vermeiden.
  2. In großen Büroräumen mit vielen Mitarbeitern realisieren sinnvoll aufgestellte Trennwände mehr Privatsphäre und somit die nötige Abgrenzung der Mitarbeiter. Gleichzeitig ist bei der Planung das Thema der Luftqualität zu thematisieren. Sei es in Form von regelmäßigen Lüftungszeiten oder durch den Einsatz von Luftreinigern oder Klimaanlagen.
  3. Abschließend sind die Themen des Lärmschutzes, der richtigen Raumgröße sowie die sinnvolle Anordnung von Schränken und Regalen zu beachten. Der beste Arbeitsplatz verliert seine Vorteile, wenn er zu beengt platziert wurde. Menschen benötigen Platz und den angemessenen – für die Psychohygiene wichtigen – Abstand zum Gegenüber.

Vorteile qualitativer Büroarbeitsplatz-Gestaltung

Fazit: Neben den oben diskutierten gesundheitlichen Vorteilen profitieren Motivation und Leistung der angestellten Menschen spürbar von einem modernen Büro. Immer dann, wenn sich die Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen, strahlt der Raum nach außen ebenfalls eine positive Wirkung aus. Qualität von Bürostuhl und Arbeitsfläche sowie Design und Struktur des Raumes vermitteln eine deutliche Botschaft über Anspruch, Mitarbeiter-Status und Ausrichtung des Betriebs. Im positiven Fall stärkt diese Botschaft das Image des Unternehmens ebenso wie das Wohlbefinden der dort tätigen Individuen.