Informationsportal für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Etabliert hat sich der Themenbereich der Ergonomie zunächst für Erwachsene. der Arbeitsplatz und dessen Optimierung für Nutzer und Nutzerinnen stand im Fokus. Es galt und gilt: Den Menschen und seine Bedürfnisse respektieren, die Gesundheit schützen und gleichzeitig die Effizienz steigern…. weiterlesen →
Menschen, die im Büro arbeiten, kennen das Problem: Langes Sitzen belastet den Rücken und schränkt auf Dauer den Bewegungsapparat ein. Der Grund dafür: Wir sitzen zu lange in derselben Position. Dabei ist unser Körper nicht dafür ausgelegt, nur ein oder… weiterlesen →
In der modernen Gegenwart gilt in vielen Berufsfeldern nicht mehr die körperliche Anstrengung als Hürde oder Belastung, sondern das Problem der monotonen Arbeitshaltung. Damit ist allem der Belastungsfaktor der mangelnden Bewegung verbunden. Genau dieses Phänomen betrifft grundsätzlich den Bereich der… weiterlesen →
Das Repetitive Strain Injury Syndrom (kurz: RSI) stellt eine Einschränkung und Verletzung dar, welche durch die wiederholte und vor allem gleichförmige Bewegung über einen längeren Zeitraum entstanden ist. Es wird – knapp formuliert – durch einseitige Überlastung hervorgerufen, die Übersetzung… weiterlesen →
Im Zuge der sogenannten Arbeitsverdichtung und zunehmenden Anforderungen geraten Pausen nicht selten ins Hintertreffen. Pause machen, das wirkt in diesem Kontext fast wie ein Luxus, der hinter den realen Gegebenheiten des Arbeitslebens seinen Platz hat. Ob als Arbeitnehmer mit Leistungsruck… weiterlesen →
Immer mehr Selbstständige arbeiten von zu Hause aus. Das persönliche häusliche Büro wird in diesem Zuge meist selbst eingerichtet und arrangiert. Besonders unter hoher Belastung oder in der Gründungsphase kommen ergonomische Standards dann oft zu kurz, weil Zeit und finanzielle… weiterlesen →
Der Variér Variable balans Lernstuhl wird oft bei den Kniestühlen mit aufgeführt, ist aber streng genommen keiner, da die Modelle viele Sitzpositionen ermöglichen. Diese Positionen weisen einen offenen, bequemen und aktiven Charakter auf, weil die balans-Stühle dem Bewegungsdrang des Körpers… weiterlesen →
Ergonomie hat sich als Thema in den letzten Jahren zwar etabliert, trifft aber dennoch auf viele Vorbehalte und Skepsis. Was bringen ergonomische Möbel eigentlich?Die Frage nach dem Nutzen und dem Sinn ergonomischer Bürostühle und -tische signalisiert, dass manche dieses Diskussionsfeld… weiterlesen →
Notebooks sind beliebt, sowohl im privaten als auch im professionellen Rahmen. Sie sind oft günstig zu erwerben, leicht und mobil. Ihre Leistungsstärke hat über die Jahre kontinuierlich zugenommen, sodass Laptops so gut wie alle professionellen Anforderungen an einen Rechner erfüllen…. weiterlesen →
Das Umfeld am Arbeitsplatz spielt immer in die Qualität und Effizienz der geleisteten Arbeit hinein. Lärm und Lärmbelastungen zählen zu den negativsten Kontext-Faktoren überhaupt, da sie sich gleichermaßen auf die physische und psychische Befindlichkeit niederschlagen. Die Leistung nimmt ebenfalls bei… weiterlesen →
Ungesundes Sitzen oder tödliches Sitzen, das klingt nicht nur deutlich, sondern fast reißerisch: Die Schlagwörter, die im Rahmen ergonomischen Denkens gerne verwendet werden, weisen explizit auf ein gerne verdrängtes und ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem hin. Monotone Sitzarbeit mit starrer Haltung… weiterlesen →
Müde Augen sind ein ernstes Warnsignal. Sie entstehen durch Überlastung, reduziertes Blinzeln und monotones Arbeiten. Vorrangig tritt die Augenermüdung an Bildschirmarbeitsplätzen auf, weil die Nutzer im Rahmen ihrer Arbeit regelmäßig zu lange auf den Monitor starren. Meist werden erste Probleme… weiterlesen →
Der Faktor Temperatur am Arbeitsplatz oder im heimischen Büro wird oft unterschätzt. Wie bei anderen leistungsfördernden oder -mindernden Gegebenheiten sollte bedacht werden, dass die meisten Menschen dem Büroklima schlichtweg die ganze Zeit ausgesetzt sind. Das können bis zu acht Stunden… weiterlesen →
© 2022 Ergonomie am Arbeitsplatz
Theme by Anders Noren — Up ↑